Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Radiologie Nuklearmedizin Langenhagen entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen (BDSG neu).
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir über Art, Umfang und Zweck von uns verarbeiteter personenbezogener Daten und deren Weiterleitung sowie über die Rechte betroffener Personen beim Besuch unserer Website oder bei Kontaktaufnahme per E-Mail.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Alle Mitarbeiter/innen unserer Praxis unterliegen einer berufsmäßigen Schweigepflicht und sind auf die Vertraulichkeit und Integrität personenbezogener Daten schriftlich verpflichtet.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf unsere Website. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des BDSG neu sowie anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Inhalt ist:
Medizinisches VersorgungsZentrum GbR
Dr. Sven Bergh
Vertreter: Dr. Niels Hellige
Ostpassage 11, D-30853 Langenhagen, Deutschland
Telefon: +49 (0)511 728670
Fax: +49 (0)511 7286737
E-Mail: buero@radiologie-langenhagen.de
Website: www.radiologie-langenhagen.de
3. Datenschutzbeauftragter
Olaf Warmke
Ostpassage 11
30853 Langenhagen
datenschutzbeauftragter@radiologie-langenhagen.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Persönliche Daten und Zweck der Verarbeitung
Ihre von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobil), IP-Adresse u. a.) werden zur Kontaktaufnahme gespeichert. Wenn sich im Folgenden kein Vertragsverhältnis ergibt, werden diese Daten von uns wieder gelöscht.
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen, anhand derer wir Daten von Ihnen verarbeiten, ergeben sich wie folgt:
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO durch Einwilligung der betroffenen Person
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO zur Erfüllung vertraglicher Pflichten bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, etwa Aufbewahrungs- und Nachweispflichten
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe d) DSGVO bei lebenswichtigen Interessen einer betroffenen Person
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO durch berechtigte Interessen des Verantwortlichen
6. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Log-file gespeichert. Log-Daten enthalten die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website („URL“) oder einen Dienst zugreifen, die Art und Version des Browsers, mit dem Sie zugreifen, die Webseite, die Sie zuvor besucht haben („Referrer-URL“), Ihre Systemkonfiguration und den Namen des Zugangsproviders sowie Datum und Zeitangaben, den Inhalt der Anforderung („Item“) und die übertragene Datenmenge. Die Erhebung und Speicherung erfolgt in anonymisierter oder pseudonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf Sie als natürliche Person zu. Die Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet (unter Verwendung eines eigenen integrierten Statistiktools des Providers). IP-Adressen von Besuchern unserer Website werden zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage von den Servern des Providers gespeichert.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Cookies
Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die im Arbeitsspeicher Ihres Computers (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden. Diese Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner (Langzeit-Cookies) und erkennen ihn beim nächsten Besuch wieder. Dadurch können wir Ihnen einen besseren Zugang auf unsere Seite ermöglichen.
Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Cookies blockieren“ wählen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
b) Bei Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Kontaktaufnahme per E-Mail kein sicherer Weg zur Erstkommunikation ist. Wir können nicht sicherstellen, dass uns Ihre E-Mails auf jeden Fall erreichen (z. B. bei Tippfehlern in der E-Mail Adresse), sodass wir Ihnen empfehlen, uns zunächst unter 0511-728670 anzurufen. Von der Übermittlung vertraulicher Daten per E-Mail raten wir ab.
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr damit verbundener Name von uns gespeichert. Dasselbe gilt, wenn Sie uns mit der E-Mail weitere persönliche Daten wie Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Telefon- und Faxnummer bzw. weitere personenbezogene Daten, insbesondere über Ihren Gesundheitszustand, mitteilen.
Sollten Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, erklären Sie sich mit der Absendung Ihrer E-Mail mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich durch uns selbst oder durch von uns beauftragte Dritte einverstanden.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, soweit gesetzliche Bestimmungen keine längere Speicherung vorschreiben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO).
Alle Anfragen, die uns erreichen, werden vertraulich behandelt und nach Möglichkeit werktags innerhalb von sechs Stunden von den jeweils zuständigen Mitarbeiterinnen unserer Praxis beantwortet.
7. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
– Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
– dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
8. Betroffenenrechte
Selbstverständlich haben Sie in Bezug auf die Erhebung Ihrer Daten Rechte. Laut geltendem Gesetz sind wir dazu verpflichtet, Sie über dieselben aufzuklären.
Auskunftsrecht
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, Speicherdauer, die Herkunft Ihrer Daten sowie über Ihre Rechte verlangen.
Widerrufsrecht
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, eine Übertragung Ihrer Daten von uns auf eine andere Stelle zu beantragen.
Recht auf Berechtigung, Löschung oder Sperrung
Sie haben das Recht, Ihre Daten berichtigen (Art. 16 DSGVO), löschen (17 DSGVO) oder sperren (Art. 18 DSGVO) zu lassen. Letzteres kommt zur Anwendung, wenn die gesetzliche Lage eine Löschung nicht zulässt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür besondere Gründe vorliegen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte. Kontaktieren Sie uns auch für Auskünfte, Sperrung, Löschungs- und Berichtigungswünsche hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten sowie für den Widerruf erteilter Einwilligungen: buero@radiologie-langenhagen.de
Beschwerderecht
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Praxissitzes wenden.
Für uns ist zuständig:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120 45 00
Telefax: +49 511 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Personenbezogene Daten von Bewerbern werden von uns zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Bewerber seine Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Weg, beispielsweise per E-Mail, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Wenn es zum Vertragsabschluss mit dem Bewerber kommt, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen neun Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
10. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und von Angeboten über unsere Website oder im Hinblick auf geltende Datenschutzvorschriften oder andere Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
12. Nutzung von E-Mail-Adressen und anderen Kontaktdaten der Praxis
Die Verwendung unserer eigenen Kontaktdaten, insbesondere der Telefon-/Faxnummern und E-Mail-Adressen zu Werbezwecken wird von uns ausdrücklich untersagt. Die Nutzung dieser Kommunikationswege ist nur dann zulässig, wenn wir dazu zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt haben oder zwischen Ihnen und uns bereits ein noch aktueller geschäftlicher Kontakt besteht. Darüber hinaus widersprechen wir ebenso wie alle auf dieser Website genannten Personen ausdrücklich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe unserer Daten.
13. Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich das maßgebliche Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Hinweis
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für jedes Geschlecht.